Zum Inhalt springen

Gewerbesteuerhebesatz

Der Gewerbesteuerhebesatz ist ein zentrales Element der kommunalen Steuerpolitik in Deutschland. Er beeinflusst die Steuerlast von Unternehmen, Freiberuflern mit gewerblicher Tätigkeit und Vermietern gewerblich genutzter Immobilien unmittelbar. Für Unternehmen kann er entscheidend sein, wenn es um die Wahl des Unternehmensstandorts geht. Die Kenntnis über seine Berechnung und regionale Unterschiede ist daher essenziell für wirtschaftliche Entscheidungen.

Grundlagen der Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden. Sie wird auf den Gewerbeertrag eines Unternehmens erhoben und basiert auf dem Gewerbesteuergesetz (GewStG). Steuerpflichtig sind grundsätzlich alle Gewerbebetriebe in Deutschland, unabhängig von ihrer Rechtsform.

Die Berechnung der Gewerbesteuer erfolgt in zwei Schritten:

1. Schritt

Ermittlung des Steuermessbetrags durch das Finanzamt. Dieser ergibt sich aus dem Gewerbeertrag multipliziert mit der gesetzlich festgelegten Steuermesszahl von 3,5 Prozent.

2. Schritt

Anwendung des kommunalen Hebesatzes auf den Steuermessbetrag. Jede Gemeinde legt diesen Hebesatz individuell fest. Die tatsächliche Gewerbesteuer ergibt sich somit aus dem Produkt von Steuermessbetrag und Hebesatz.

Bedeutung des Hebesatzes

Der Hebesatz bestimmt die Höhe der Gewerbesteuerlast und variiert erheblich zwischen den Kommunen. Großstädte mit hoher wirtschaftlicher Dichte setzen häufig höhere Hebesätze an, während kleinere Gemeinden niedrigere Sätze nutzen, um Unternehmen anzulocken.

Beispielsweise liegt der Hebesatz in Bonn bei rund 537 Prozent, in Köln bei 475 Prozent, während viele ländliche Gemeinden Hebesätze zwischen 300 und 350 Prozent erheben. Der gesetzliche Mindesthebesatz beträgt 200 Prozent (§ 16 Abs. 4 GewStG).

Für Vermieter gewerblich genutzter Immobilien spielt der Hebesatz ebenfalls eine Rolle, da er indirekt die Nebenkostenstruktur und damit die Attraktivität des Standorts beeinflusst.

Standortfaktor für Unternehmer und Gründer

Für Existenzgründer und expandierende Unternehmen ist der Hebesatz ein wesentlicher Standortfaktor. Eine anschauliche Kalkulation zeigt: Bei einem Gewerbeertrag von 1.000.000 Euro ergibt sich bei einem Hebesatz von 400 Prozent eine Steuerlast von 140.000 Euro, während sie bei einem Hebesatz von 300 Prozent nur 100.500 Euro beträgt.

Die Unterschiede können somit einen spürbaren Einfluss auf die Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben. Allerdings sollte die Wahl des Standorts nicht ausschließlich vom Hebesatz abhängen, sondern auch von Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Verkehrsanbindung und regionaler Wirtschaftsförderung und dem Immobilienangebot an Büro, Laden, Praxis oder Hallenflächen.

Aktuelle Entwicklungen

In den vergangenen Jahren ist in vielen Kommunen ein Anstieg der Hebesätze zu beobachten. Gründe sind unter anderem steigende kommunale Ausgaben und der Versuch, die Haushalte zu stabilisieren. Dennoch existieren weiterhin erhebliche regionale Unterschiede. Unternehmen sollten daher regelmäßig prüfen, ob sich durch Betriebsstätten Verlagerungen oder Standorterweiterungen steuerliche Optimierungen ergeben können.

Fazit:

Der Gewerbesteuerhebesatz ist ein entscheidender Faktor für die steuerliche Belastung von Unternehmen und gewerblichen Vermietern. Er spiegelt zugleich die finanzielle Selbstverwaltung der Gemeinden wider. Wer den Hebesatz kennt und seine Wirkung versteht, kann wirtschaftliche Entscheidungen fundierter treffen. Für Gründer und Unternehmer lohnt sich ein genauer Blick auf die kommunalen Unterschiede, um langfristig wirtschaftlich effizient zu handeln.

Sie haben noch Fragen zum Gewerbesteuerhebesatz?

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Mehr zum Thema

Alle ansehen
Gruppenbild von den Azubis und den Betreuern von LMI

20.11.2025

Azubi-Tag 2025

Auch dieses Jahr hat Larbig & Mortag Immobilien für die Auszubildenden und Studenten einen besonderen Tag organisiert. Mit dem Ziel, den Teamgeist zu stärken, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und allen Beteiligten eine abwechslungsreiche Auszeit vom Arbeitsalltag zu ermöglichen. Am Mittwochmittag versammelte sich die Gruppe und voller Vorfreude wurde das zuvor geheim gehaltene Programm vorgestellt.
Das Ziel lautete Le Mans Kartbahn in Köln. Dort hatten alle die Gelegenheit, ihre Fahrkünste auszuprobieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auf der Strecke zu messen. Nach einigen lockeren Runden zum Eingewöhnen begann der erste Wettkampf. Alle gaben alles, um die 25 Runden als Erste oder Erster zu beenden. Nach einer kurzen Pause startete direkt der zweite Durchgang mit weiteren 25 Runden. Die Begeisterung war groß und die Konkurrenz spürbar, weshalb bis zum Schluss volle Konzentration gefragt war. Anschließend wurden die drei schnellsten Fahrerinnen und Fahrer, von den Azubis und Studenten, geehrt und mit viel Applaus und einem kleinen Preis gefeiert. Zum Abschluss ging es für die Gruppe weiter zur Motorworld. Im Restaurant „Ahoi“ wartete ein gemeinsames Abendessen, das den Tag perfekt abgerundet hat. Zwischen beeindruckenden Fahrzeugen, leckerem Essen und vielen Gesprächen über die spannenden Rennmomente klang der Ausflug entspannt aus.   Insgesamt ein sehr gelungener Azubi-Tag 2025, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.