Zum Inhalt springen

Wie hat sich der Immobilienbedarf durch die Corona-Pandemie verändert?

Das turbulente Jahr 2020, welches hauptsächlich von der Covid-19 Pandemie geprägt wurde, neigt sich langsam dem Ende zu. In einigen Branchen haben sich Veränderungen bemerkbar gemacht, darunter auch im Immobilienbereich.

Aufgrund der weltweiten Pandemie kam es in diesem Jahr zu zahlreichen Insolvenzverfahren, was dazu geführt hat, dass auf dem Immobilienmarkt eine Menge an Mietflächen vakant geworden ist. Man sollte meinen, dass sich dies positiv auf den Immobilienmarkt auswirken sollte, da nach dem langjährigen Problem mit der geringen Leerstandsquote endlich Bewegung in den Markt kommt. Allerdings sorgt zugleich die aktuelle Pandemie für mehrere Probleme. Zum einen haben viele Unternehmen auf Modelle, wie zum Beispiel Home-Office umgestellt. Dies soll in den meisten Fällen zwar kein Dauerzustand werden, um z. B. nicht den persönlichen Kontakt zu verlieren, jedoch möchten einige Unternehmen das Konzept beibehalten, um beispielsweise ihre Büromieten einsparen zu können. Aus diesem Grund muss man in Zukunft mit einem geringeren Bürobedarf rechnen. Des Weiteren geht fast niemand in der aktuellen Zeit das Risiko ein, ein Start-Up zu gründen, weshalb der aktuelle Gewerbeimmobilienbedarf bereits immens sinkt. Dies ist ein Grund, weshalb zur Zeit der Einzelhandel in der Immobilienbranche am stärksten betroffen ist.

Ein weiterer Aspekt ist die mehrwöchige Schließung der Läden, durch den Lockdown. Dadurch konnten sich viele Unternehmen aufgrund fehlender Einnahmen nicht mehr über Wasser halten und mussten Insolvenz anmelden. Dieses Thema hält (je nach Branche) noch immer an, weshalb die Einzelhändler die aktuelle Situation erst einmal abwarten möchten. Aus diesem Grund werden aktuell so gut wie keine Einzelhandelsflächen angefragt. Zudem wird das Thema Expansion in diesem Jahr wohl kaum von Bedeutung sein, weshalb das Interesse an größeren Flächen abgenommen hat. Im Investmentmarkt sieht es ähnlich aus. Unzählige Kapitalanleger investieren ausschließlich in vermietete Liegenschaften, da ihnen Leerstandimmobilien oder Objekte, die über eine unvermietete Einzelhandelsfläche verfügen oftmals als unattraktiv erscheinen. Nun hat man zwar eine Menge an Flächen in die Vermarktung bekommen, dennoch fehlt die Nachfrage für diese.

Manche vergleichen den Markt mit der damaligen Dotcom-Blase, welche in der Zeit der Jahrhundertwende für Furore sorgt. Damals wurden beinahe täglich mehrere tausend Quadratmeter an Büroflächen zur Untermiete frei. Aufgrund des drastischen Anstiegs der Leerstandsquote sank zugleich das Mietpreisniveau erheblich. Auch in der jetzigen Zeit steigt die Leerstandsquote an, jedoch ist der damalige Anstieg um einiges fataler gewesen, als die heutigen Zahlen es hergeben.

Es wird gemutmaßt, dass die Folgen der aktuellen Pandemie nicht so schlimm einzustufen sind, wie die Folgen der damaligen Dotcom-Blase. Daher ist anzunehmen, dass der Markt sich höchstwahrscheinlich deutlich schneller von der Krise erholen wird, als es damals der Fall war.

Die passende Immobilie für Ihr Unternehmen im Raum Köln-Bonn-Leverkusen war noch nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!

Wie helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktformular

Mehr zum Thema

Alle ansehen
Gruppenbild von den Azubis und den Betreuern von LMI

20.11.2025

Azubi-Tag 2025

Auch dieses Jahr hat Larbig & Mortag Immobilien für die Auszubildenden und Studenten einen besonderen Tag organisiert. Mit dem Ziel, den Teamgeist zu stärken, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und allen Beteiligten eine abwechslungsreiche Auszeit vom Arbeitsalltag zu ermöglichen. Am Mittwochmittag versammelte sich die Gruppe und voller Vorfreude wurde das zuvor geheim gehaltene Programm vorgestellt.
Das Ziel lautete Le Mans Kartbahn in Köln. Dort hatten alle die Gelegenheit, ihre Fahrkünste auszuprobieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auf der Strecke zu messen. Nach einigen lockeren Runden zum Eingewöhnen begann der erste Wettkampf. Alle gaben alles, um die 25 Runden als Erste oder Erster zu beenden. Nach einer kurzen Pause startete direkt der zweite Durchgang mit weiteren 25 Runden. Die Begeisterung war groß und die Konkurrenz spürbar, weshalb bis zum Schluss volle Konzentration gefragt war. Anschließend wurden die drei schnellsten Fahrerinnen und Fahrer, von den Azubis und Studenten, geehrt und mit viel Applaus und einem kleinen Preis gefeiert. Zum Abschluss ging es für die Gruppe weiter zur Motorworld. Im Restaurant „Ahoi“ wartete ein gemeinsames Abendessen, das den Tag perfekt abgerundet hat. Zwischen beeindruckenden Fahrzeugen, leckerem Essen und vielen Gesprächen über die spannenden Rennmomente klang der Ausflug entspannt aus.   Insgesamt ein sehr gelungener Azubi-Tag 2025, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.