Neueste Blogbeiträge

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Arbeitsform entwickelt. Die Vorteile von Flexibilität, Zeitersparnis und erhöhter Produktivität machen es zu einer attraktiven Option für viele Arbeitnehmer. Doch um wirklich erfolgreich im Homeoffice zu sein, bedarf es einiger bewährter Strategien und Techniken.

 

von Laura Mangler

von Laura Mangler

In der heutigen Zeit, in der sich die Arbeitswelt stetig verändert, gibt es viele Gründe, warum Unternehmen Büroflächen unter- oder nachvermieten müssen. Homeoffice, Fachkräftemangel und Remote Work sind nur einige der Ursachen, die zu diesem Trend beitragen.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Der Büromarkt Köln zeigt sich gegenüber den aktuellen Krisen äußerst resistent. Moderne Flächen an guten Standorten finden problemlos Mieter. Der Leerstand in der Domstadt ist gering, die Mieten sind sogar gestiegen. Vermietungsprobleme existieren lediglich bei unsanierten Flächen, vor allem, weil Unternehmen auf Flächensuche größere Nachhaltigkeitsanforderungen stellen. Warum das so ist und was Vermieter nicht zeitgemäßer Flächen tun sollten.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

(Köln, 13.04.2023) Der positive Trend am Kölner Büroimmobilienmarkt setzt sich zum 1. Quartal 2023 noch nicht weiter fort. Mit einer Vermietungsleistung von ca. 45.000 m² schließt die Domstadt das 1.Quartal 2023 mit -34 Prozent ab. Die Mietpreise festigen sich weiter auf hohem Niveau. Der Leerstand bleibt weiterhin niedrig.

 

Neues aus der Region

von Laura Mangler

von Laura Mangler

(Köln, 13.04.2023) Der positive Trend am Kölner Büroimmobilienmarkt setzt sich zum 1. Quartal 2023 noch nicht weiter fort. Mit einer Vermietungsleistung von ca. 45.000 m² schließt die Domstadt das 1.Quartal 2023 mit -34 Prozent ab. Die Mietpreise festigen sich weiter auf hohem Niveau. Der Leerstand bleibt weiterhin niedrig.

 

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Bonner Büromarkt auch im Jahr 2022 krisensicher!

von Uwe Mortag

von Uwe Mortag

Ausblick: Büroimmobilienmärkte Köln und Bonn erzielen trotz Multipler Krisen bemerkenswerte Transaktionszahlen.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Anhaltende Zurückhaltung auch im 3.Quartal – Transaktionsvolumen weiterhin unter 1 Mrd. €.

Neues in eigener Sache

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Köln, 01.03.2023 Kölner Immobilien Unternehmen feiert 15-jähriges Jubiläum. Von einem Zweiraum-Büro zu einem großen Makler-Büro direkt am Rhein – In den letzten 15 Jahren hat sich das Kölner Gewerbemaklerunternehmen Larbig & Mortag Immobilien zu einer festen Größe für Gewerbeimmobilien & Investments im Rheinland entwickelt.

von Khader Hassan

von Khader Hassan

Der diesjährige Azubitag hat stattgefunden! Dieses Mal hat sich Larbig & Mortag Immobilien etwas ganz Besonderes ausgesucht. Genauso wie jedes Jahr wussten die Azubis und Student*innen nicht, was an diesem Tag auf sie zukommen wird.

von Irina Dolfen

von Irina Dolfen

Aus der Sicht von Larbig & Mortag Immobilien ist es eine wichtige Grundlage, die politische Vergangenheit und auch Gegenwart Deutschlands zu kennen. Da ist eine Bildungsfahrt in unsere Hauptstadt Berlin genau das richtige, um das Land besser kennenzulernen. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, der Elly-Heuss-Knapp Schule aus Köln eine solche Fahrt zu ermöglichen.

von Julia Diabi

von Julia Diabi

Am 18. August 2022 hat das Bonner Team am 14. Firmenlauf der Stadt Bonn teilgenommen. Dieser fand dieses Jahr erstmalig nach der Corona-Pandemie statt.

Neues aus Wirtschaft & Politik

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Aktuell bewegen wir uns durch eine Phase schwachen Wirtschaftswachstums, steigender Inflationsrate und immer stärker werdendem Druck auf den Leitzins. Der Kölner Büromarkt spiegelt traditionell die Bedingungen in der Gesamtwirtschaft wieder, wobei die Mietpreise nach dem Wachstum der Inflationsrate steigen oder sehr selten auch umgekehrt sinken.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Mit Beginn des Jahres 2023 traten verschiedene neue Regelungen in Kraft, die den Gewerbeimmobilienbereich betreffen. Was kommt auf Mieter und Vermieter von Gewerbeflächen zu und was sollten sie wissen und beachten?

von Nico Von Engelmann

von Nico Von Engelmann

Cradle to Cradle (kurz C2C) ist ein Kreislauf, welcher an die Natur angepasst wurde. Der deutsche Chemiker Michael Braungart und der US-amerikanische Architekt William McDonough entwarfen das Prinzip Cradle to Cradle. Was dies aber genau bedeutet, möchten wir Ihnen gerne im Folgenden erklären.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Wenn man ein Rechtsgeschäft mit zwei Parteien ausführen möchte, ist dies meist Bedingungsfreundlich, also von einer Bedingung abhängig. Doch es gibt unterschiedliche Bedingungen. Man unterscheidet zwischen auflösenden und aufschiebenden Bedingungen.

Allgemein

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Arbeitsform entwickelt. Die Vorteile von Flexibilität, Zeitersparnis und erhöhter Produktivität machen es zu einer attraktiven Option für viele Arbeitnehmer. Doch um wirklich erfolgreich im Homeoffice zu sein, bedarf es einiger bewährter Strategien und Techniken.

 

von Laura Mangler

von Laura Mangler

In der heutigen Zeit, in der sich die Arbeitswelt stetig verändert, gibt es viele Gründe, warum Unternehmen Büroflächen unter- oder nachvermieten müssen. Homeoffice, Fachkräftemangel und Remote Work sind nur einige der Ursachen, die zu diesem Trend beitragen.

von Laura Mangler

von Laura Mangler

Der Büromarkt Köln zeigt sich gegenüber den aktuellen Krisen äußerst resistent. Moderne Flächen an guten Standorten finden problemlos Mieter. Der Leerstand in der Domstadt ist gering, die Mieten sind sogar gestiegen. Vermietungsprobleme existieren lediglich bei unsanierten Flächen, vor allem, weil Unternehmen auf Flächensuche größere Nachhaltigkeitsanforderungen stellen. Warum das so ist und was Vermieter nicht zeitgemäßer Flächen tun sollten.

von Denise Möller

von Denise Möller

CAT-Verkabelungen, engl. Category, sind Netzwerkkabel, die in verschiedenen Leistungsklassen (CAT) unterteilt werden. Sie begegnen uns im Alltag überwiegend in der Nachrichten-, Telekommunikations- und Computertechnik.