Zum Inhalt springen

Köln liegt in der blauen Banane

Nein, damit ist nicht der Kölner Karneval gemeint. Die „blaue Banane“ bezeichnet Regionen mit einer dichten Bevölkerungszone, bei der fast alle zentralen Einrichtungen in Europa und 20 globalen und internationalen Städten beinhaltet sind.

Zu diesem Raumentwicklungsmodell zählt unter anderem London, die Schweiz, die Oberrheinseite sowie Norditalien. 1989 wollte Roger Brunet Frankreich auf die Defizite in der französischen Raumordnungs- und Regionalpolitik hinweisen und zu gleich warnen, dass Frankreich den Anschluss an die europäische Integration nicht verpasst. Dies schaffte er, indem er Europa in aktive und passive Räume einteilte. Die aktiven Räume wurden mit dem Überbegriff „blaue Banane“ gekennzeichnet und sollten ein Vorbild für Frankreich sein.

Aufgrund der höheren Bevölkerungsdichte konnte in Regionen der „blauen Banane“ ein besserer Austausch stattfinden, qualifiziertere Arbeitskräfte eingestellt werden sowie eine gute Ferninfrastruktur geschaffen werden. Allgemein kann man sagen, dass sich die gesamte Wirtschaft in diesen Regionen verbessert hat, wodurch ein hoher Grad an Dynamik und Zentralität geschaffen werden konnte. Durch die Nähe in dieser Region konnten sich Marktteilnehmer Transportkosten und Fahrtzeit sparen und die Zusammenarbeit zwischen den Wirtschaftsräumen, die sich an räumlichen Randlagen befanden, wurde verbessert.

Gerade Köln wurde durch seine Lage in der „blauen Banane“ ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für die gesamte Transport- und Logistikbranche. Die Stadt und dessen Umfeld wurde zum idealen Logistikstandort aufgrund der Verkehrsanbindungen über Straßen, Schienen, Luft und Wasser, was nicht nur Vorteile für Deutschland schaffte, sondern für ganz Europa. Folge dessen waren hohe Anforderungen an den Transport- und Logistikmarkt, welche jedoch den gesamten Markt stärkten. Doch neben den ganzen Vorteilen bringt die „blaue Banane“ auch einige Nachteile. Einer dieser Nachteile ist, dass Regionen, bei denen der Ausbau der Infrastruktur nötig war, kaum beachtet wurden und Regionen aus der „blauen Banane“ wurden bevorzugt, sobald Nachfrage vorhanden war. Durch diese Bevorzugung der stärkeren Zentren wurde die Polarisierung gestärkt, sodass die schwachen Zentren entsprechend noch schwächer wurden. Außerdem wurde das Raumentwicklungsmodell kritiklos übernommen, obwohl gewisse Regionen bereits eine Eigendynamik entwickelt hatten, womit diese Regionen sich wieder komplett umstellen mussten.

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die „blaue Banane“ einen großen Vorteil für bereits starke Regionen Europas hatte. Köln im Mittelpunkt der europäischen „Blauen Banane“ bietet damit deutliche Standortvorteile bei einer Ansiedlung. Hiervon profitieren unter anderem Rechenzentren, Logistik-Hubs und auch die Headquarter von Firmen.

Die passende Immobilie für Ihr Unternehmen im Raum Köln-Bonn-Leverkusen war noch nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!

Wie helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktformular

Mehr zum Thema

Alle ansehen
Gruppenbild von den Azubis und den Betreuern von LMI

20.11.2025

Azubi-Tag 2025

Auch dieses Jahr hat Larbig & Mortag Immobilien für die Auszubildenden und Studenten einen besonderen Tag organisiert. Mit dem Ziel, den Teamgeist zu stärken, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und allen Beteiligten eine abwechslungsreiche Auszeit vom Arbeitsalltag zu ermöglichen. Am Mittwochmittag versammelte sich die Gruppe und voller Vorfreude wurde das zuvor geheim gehaltene Programm vorgestellt.
Das Ziel lautete Le Mans Kartbahn in Köln. Dort hatten alle die Gelegenheit, ihre Fahrkünste auszuprobieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen auf der Strecke zu messen. Nach einigen lockeren Runden zum Eingewöhnen begann der erste Wettkampf. Alle gaben alles, um die 25 Runden als Erste oder Erster zu beenden. Nach einer kurzen Pause startete direkt der zweite Durchgang mit weiteren 25 Runden. Die Begeisterung war groß und die Konkurrenz spürbar, weshalb bis zum Schluss volle Konzentration gefragt war. Anschließend wurden die drei schnellsten Fahrerinnen und Fahrer, von den Azubis und Studenten, geehrt und mit viel Applaus und einem kleinen Preis gefeiert. Zum Abschluss ging es für die Gruppe weiter zur Motorworld. Im Restaurant „Ahoi“ wartete ein gemeinsames Abendessen, das den Tag perfekt abgerundet hat. Zwischen beeindruckenden Fahrzeugen, leckerem Essen und vielen Gesprächen über die spannenden Rennmomente klang der Ausflug entspannt aus.   Insgesamt ein sehr gelungener Azubi-Tag 2025, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mehr erfahren

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.