Der Zukunft einen Schritt voraus
Wenn es zum Ende der Schulzeit kommt, ist die wohl häufigst gestellte Frage: „Möchte ich eine Ausbildung machen oder passt ein Studium doch besser zu mir?“ Die meisten Internetseiten bringen dich oft nicht weiter, da sie dir nur noch mehr Vorschläge ausspucken, wodurch die Entscheidung selten erleichtert wird.
Ich stand vor der selben Frage und war ziemlich ratlos, jedoch bin ich dann auf das duale Studium gestoßen und wusste sofort, das will ich machen.
Was ist das duale Studium überhaupt?
Kurz und knapp gesagt vereint das duale Studium deine Theorie und Praxis in deiner gewünschten Fachrichtung.
In meinem Fall war dies Marketing und digitale Medien. Gerade die Vielfältigkeit sowie die steigende Präsenz der Medien hat mich dazu gebracht diese Fachrichtung zu wählen.
Das einzige, was jetzt noch fehlt, ist der Praxispartner, da man 20 Stunden pro Woche an der Hochschule Unterricht hat und 20 Stunden pro Woche in einem Unternehmen arbeitet und somit die gelernte Theorie direkt umsetzt. Gerade während der Corona-Pandemie könnte die Suche nach einem Praxispartner etwas schwieriger werden. Jedoch sollte man nie die Motivation und das Engagement verlieren, welches möglicherweise etwas mehr beansprucht werden könnte als sonst.
Je nach Fachrichtung möchten nämlich viele Unternehmen keine neuen Mitarbeiter einstellen aufgrund der Ansteckungsgefahr, was die Praxispartnersuche in die Länge ziehen kann.
Ich hingegen hatte Glück und habe meinen perfekten Praxispartner bei Larbig & Mortag gefunden! Ich wusste sofort, dass ich hier meine gelernte Theorie gut umsetzten kann, um einen sehr guten Abschluss zu erreichen
Durch das duale Studium wird nicht nur Berufserfahrung gesammelt, sondern neben dem Studium auch Geld verdient, was gerade vielen Eltern sehr hilfreich ist. Dual zu studieren ist definitiv ein Schritt zur Selbständigkeit, was sich viele Studenten erhoffen. Man lernt neue Themen kenne, arbeitet und zieht gegebenenfalls um. Was will man mehr!
Vorteile |
Nachteile |
- man sammelt erste Berufserfahrungen | - größeren Bewerbungsaufwand |
- man verdient Geld während des Studiums | - schwerer Abbruch des Studiums, da man an einen Arbeitsvertrag gebunden ist |
- in Hochschulen oft kleinere Lerngruppen | - Festlegung an einen Arbeitsbereich, aufgrund der Berufserfahrung |
Fazit
Der direkte Berufseinstieg wird durch das duale Studium vereinfacht, aufgrund der bereits gesammelten Berufserfahrung, weshalb man ein duales Studium nur weiterempfehlen kann. Mit einem guten Zeitmanagement kommt die Freizeit während des Studiums auch nicht zu kurz. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass oft mehr Zeit für das Studium beansprucht wird als bei einem typischen Vollzeitstudium.
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl für ein duales Studium, denn stures lernen wird ausgeglichen mit arbeiten bei einem Unternehmen.
Gerade mit der Wahl meines Praxispartners bei Larbig & Mortag habe ich nichts falsch gemacht. Schon bei dem Vorstellungsgespräch wurde mir bewusst das mich dort ein sehr freundliches und zuvorkommendes Team erwartet, bei dem man sich direkt wohlfühlen kann.
Ich weiß, dass ich dort meine gelernte Theorie gut umsetzten kann, und ich immer mit einem Lächeln zur Arbeit gehen kann.